Tobias Kochseder ist ein österreichischer Musiker, geboren 1999 in Graz. Seine Anfänge am Akkordeon begannen mit 7 Jahren, er studierte klassisches Akkordeon und Instrumentalpädagogik mit den Schwerpunkten Jazz, Popularmusik, Improvisation und Kammermusik bei Prof. Na Song, Prof. Georg Schulz, Christian Bakanic und Stefan Heckel. Er lernte Bandoneon bei Santiago Cimadevilla an der Codarts University of Arts, Rotterdam und erhielt auch Tuba-, Saxophon-, Klavier- und Gesangsunterricht.
Seine künstlerische Vielseitigkeit und stilistische Breite, die sich vom klassischen Akkordeonrepertoire aus Barock und zeitgenössischer Musik, über Tango und Jazz bis zu Rock/Pop erstreckt, sieht man in seinen zahlreichen Projekten: Diverse Auftritte im Bereich der Volksmusik, wie z.B. beim Dudelsackfestival in Strakonice (Tschechien), Jazzkonzerte (Jazzfest Ljubljana, MENT Festival, Jazz Cerkno…), oder auch Kammermusik bei styriarte, steirisches Kammermusikfestival, GrazERZÄHLT, Gstaad New Years Festival u.v.m. Seit 2022 ist er auch als Teil des Ensemble Porcia in Spittal an der Drau als Theatermusiker, Komponist und Arrangeur aktiv. Bei Nikolaus Habjans Silvesterkonzert „Heiße Luft“ (2021) gelang ihm sein Debüt im Wiener Konzerthaus. Sein Debüt in der Wiener Staatsoper war 2022 mit Erwin Schrott und dem RSO Wien im Rahmen des ORF-III-Galakonzerts „50 Jahre Licht ins Dunkel“. 2024 gastierte er als Solist im Grazer Musikverein bei „Misa a Buenos Aires“.
Mit dem chilenischen Cellisten Eduardo Antiao Barría bildet er das Duo „Portes de Fer“, welches 2024 ihr neues Album „música popular“ veröffentlicht hat. Das Duo besteht seit 2015, und hat ein großes Repertoire von Klassik, Jazz und diverser Musik aus Südamerika aufgebaut. Als künstlerischer Leiter des Grazer Tangoorchesters „Bandouba“ präsentiert er in ihrem Programm „111 Years of Tango“ das breite Spektrum der Tangomusik. Er ist auch in sozialen Projekten aktiv und spielt mit „Live Musik Now Steiermark“ und „Musik auf Station“ (meaningful music in healthcare) außerhalb der klassischen Konzertumgebung.