Das Bandoneon ist ein relativ selten gesehener Verwandter des Akkordeons, meist wird es mit Tango Argentino verbunden – auch von mir wird es meistens für diese Musik eingesetzt – jedoch wurde dieses von Instrumentenhändler Heinrich Band erfundene Handzuginstrument auch in Deutschland für die dortige Volksmusik eingesetzt. Mein erstes Bandoneon ist ein historisches Instrument, hergestellt 1929 von Ernst Louis Arnold, ein 144-töniges deutsches Einheitsbandoneon. Nicht viele haben das Glück, ein fast 100 Jahre altes Bandoneon in solch gutem Zustand ihr Eigen zu nennen. Inzwischen besitze ich aber auch ein moderneres Instrument, hergestellt von Klaus Gutjahr.

Kinderkonzert Akkordeon – Kunstuniversität Graz (2019)
Duo Portes de Fer – Schauspielhaus Graz (2021)
tango argentino – Kunstuniversität Graz (2020)

Tango ist für mich seit langer Zeit eine Musik, zu der ich große Verbundenheit spüre, und diese Musik auf dem wohl wichtigsten Tangoinstrument zu spielen ist für mich ein großer Genuss. Neben meinem großteils autodidaktischem Lernansatz, konnte ich auf der Kunstuniversität Graz auch Kurse von argentinischen Tangoexperten besuchen. Das Zusammenspiel mit anderen Musikern, das Zusammenspiel zwischen Musikern und Tänzern, das Hören von alten Platten und CDs, oder auch das Arrangieren für kleine und große Tangoensembles, bat mir Möglichkeiten, mich immer tiefer mit diesem Musikstil auseinanderzusetzen. Im Duo Portes de Fer kommt – neben meinem Akkordeon auch zeitweise – das Bandoneon zum Einsatz, ansonsten meistens solo, oder auch in Zusammenarbeit mit Tangogruppen, wie z.B. dem Trio Carmesi, oder dem KUG Tangoorchester (2020) unter Leitung von Sandy Lopicic.

Außerhalb der Tangomusik setze ich das Bandoneon auch gerne bei der freien Improvisation, oder in der Theatermusik ein.

httpv://www.youtube.com/watch?v=68xl08\u002d\u002d26s
The search ≭ impro performance